Als Jobcoaches haben wir die Aufgabe, Klienten Wunsch-/Bedarfsgerecht, individuell und so lange wie notwendig bei deren Orientierung und nachfolgender beruflichen Integration oder Wiedereingliederung zu unterstützen und zu begleiten. Dabei steht nicht die möglichst rasche Vermittlung in den erst besten Job im Vordergrund, sondern die bestmögliche Qualifizierung und ein nachhaltiger Berufseinstieg .
Als Jobcoaches verstehen wir uns als "Türöffner und Ermöglicher".
Tschobs.ch hat sich zum Ziel gesetzt, Stellensuchende in direkter Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden zu qualifizieren und zu integrieren.
Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen haben die Aufgabe und das Ziel, sich rasch sozial und beruflich in die Schweiz zu integrieren.
Trotz viel Lebens- und oft auch Berufserfahrung, gestaltet sich sowohl der Spracherwerb, als auch der Einstieg in das Erwerbsleben als anspruchsvoll und aufwändig.
Im Rahmen von Schnuppertagen und/oder Praktikas können bestehende Qualifikationen und Berufserfahrungen von hiesigen Fachleuten beurteilt und eingeschätzt werden. An Sprachlichen und fachlichen Lücken kann im Praktikumsverlauf "on the job" und anhand geeigneter Massnahmen gezielt gearbeitet werden.
Als Jobcoaches begleiten und unterstützen wir die Stellensuchenden gerne im Verlauf vom Integrationsprozess bis hin zum erfolgreichen Stellenantritt.
Die Sozialhilfe soll helfen persönliche und finanzielle Notlagen zu überbrücken und ist deshalb meist eine Übergangs- und keine Dauerlösung. Gemeinden, respektive Sozialbehörden haben die Erwartung, dass Personen in der Sozialhilfe nach Möglichkeit einen Beitrag leisten. Oft geschieht dies im Rahmen von "Anstellungen" in Sozialfirmen, Beschäftigungsprogrammen oder gemeinnützigen Arbeitseinsätzen in der Wohngemeinde.
Ist das eigentliche Ziel der Wiedereinstieg im ersten Arbeitsmarkt und die finanzielle Eigenständigkeit, unterstützen wir physisch und psychisch gesunde Stellensuchende und die zuweisende Stelle gerne auf diesem Weg.
Schulabgänger stehen beim Übertritt von der obligatorischen Schulzeit in eine Berufsausbildung vor grossen Herausforderungen. Es gilt Interessen zu prüfen, Möglichkeiten abzuwägen, Schnuppertermine zu vereinbaren, die Berufswahl zu treffen, Arbeitgeber auszuwählen, Bewerbungen zu schreiben und vieles mehr. Im optimalen Fall stehen Eltern, Lehrkräfte, Berufsberatende , u.a. den Jugendlichen beratend und begleitend zur Seite und tragen viel zum Gelingen bei.
Aus unterschiedlichen Gründen gibt es immer wieder Situationen, in welchen Jugendliche spezieller Unterstützung bedürfen. In Familien mit Migrationshintergrund beispielsweise, führt der Berufswahlprozess aufgrund von sprachlichen Defiziten oder Unkenntnis in Bezug auf den dualen Bildungsweg nicht selten zu Überforderung. Unterstützung und Begleitung brauchen oft auch Jugendliche, welche eine Berufslehre abbrechen und Mühe haben, eine zielführende Anschlusslösung zu finden.
Tschobs.ch unterstützt Schulabgänger und Jugendliche gerne bei deren Berufswahl, bei der Lehrstellensuche, beim Wiedereinstieg und auf Wunsch und bei Bedarf auch im Verlauf der Ausbildung.
Im Auftrag der Arbeitslosenversicherung werden Arbeitslose/Stellensuchende Personen von den zuständigen RAV's beraten, betreut und arbeitsmarktlichen Massnahmen zugewiesen.
Stellen suchen, sich bewerben, sich in einem Vorstellungsgespräch präsentieren usw. ist trotzdem für viele eine Überforderung und Grund dafür, dass sie nicht reüssieren.
Tschobs.ch fungiert gerne als "Türöffner" und unterstützt die Stellensuchenden bis und mit einem Stellenantritt.
Tschobs.ch akquiriert gerne Arbeitgeber/Arbeitsplätze für Belastungstrainings, Aufbaupraktikas oder den beruflichen Wiedereinstieg.